Pressemitteilungen
Öffentlichkeitsbeteiligung für Bürgerinnen und Bürger
an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes (Runde 4)
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 20. November 2023 die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. Bis zum 2. Januar 2024 können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) beteiligen. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform auf der Internetseite laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.
In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Menschen die Möglichkeit, sich umfassend zum Entwurf des Lärmaktionsplans (Runde 4) sowie zum Verfahren der Lärmaktionsplanung und der Öffentlichkeitsbeteiligung zu äußern. Der Entwurf zum Lärmaktionsplan steht ab dem 20. November 2023 allen Interessierten auf der genannten Beteiligungsplattform zur Verfügung.
Eine Beteiligung ist für Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Lediglich eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden. Jede Person kann sich nur einmal beteiligen. Weitere Informationen zur Teilnahme finden alle Interessierten auf laermaktionsplanung-schiene.de.
Sie können das Eisenbahn-Bundesamt unterstützen, indem Sie die Information den Bürgerinnen und Bürgern in Ihrer Kommune zur Verfügung stellen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eisenbahn-Bundesamtes gern zur Seite.
Bitte beachten Sie: Für die Vertretung der kommunalen Verwaltung gibt es eine gesonderte Beteiligung.
Kontakt
Eisenbahn-Bundesamt
Referat 53
Umgebungslärmkartierung,
Lärmaktionsplanung und
Geoinformation
Heinemannstraße 6
53175 Bonn
E-Mail: umgebungslaerm@eba.bund.de
Internet: laermaktionsplanung-schiene.de
Gut älter werden in der Region
Landkreis bereitet Erstellung eines Seniorenplans vor
Landkreis Kassel. Zum 31. Dezember 2022 waren 25 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kassel über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Um allen Generationen ein gutes Zuhause zu ermöglichen, sollen jegliche Facetten des Älterwerdens in einem landkreisweiten Seniorenplan zusammengefasst werden. Bei der Erstellung des Planes sollen die Seniorinnen und Senioren des Landkreises direkt mit einbezogen werden.
„Unsere Seniorinnen und Senioren bilden eine starke Bevölkerungsgruppe, daher ist es wichtig, die Stimmen dieser Menschen zu hören und Ideen zu unterstützen“, betont Vizelandrätin Silke Engler. Und weiter: „Mit dem Seniorenplan wollen wir zudem die gesamte Bevölkerung für das gemeinsame Älterwerden sensibilisieren, Handlungsbedarfe erkennen und gute Bedingungen zum Älterwerden im Landkreis schaffen.“
Der Plan umfasst dabei demografische Daten wie etwa Altersstrukturen, Geschlechterverteilung und Kennzahlen zu Demenzerkrankungen sowie Grundsätze des Älterwerdens. Diese basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen, Erfahrungen der Altenhilfeplanung sowie dem Expertenwissen der Prozessbeteiligten. Die so aufgestellten Grundsätze werden künftig das alterspolitische Leitbild des Landkreises definieren.
Das Herzstück und dritte Kapitel des Plans bilden Handlungsfelder rund um die Themen Wohnen und Mobilität, Pflege und Gesundheit, Beratung und Vernetzung sowie bürgerliches Engagement und Teilhabe. Für diese Handlungsfelder sollen Zielsetzungen sowie entsprechende Maßnahmen entwickelt werden. Um die Belange der Seniorinnen und Senioren wahrzunehmen und deren Ideen zu sammeln, lädt der Landkreis zu drei Beteiligungsveranstaltungen ein.
„Mit den Beteiligungsveranstaltungen wollen wir die Möglichkeit schaffen, dass sich Seniorinnen und Senioren austauschen, ihre Erfahrungen einbringen sowie erforderliche Handlungsempfehlungen und Maßnahmen benennen können,“ erläutert Nathalie Hügues von der Altenhilfe und Sozialplanung des Landkreises.
Neben den Beteiligungsprojekten vor Ort wird die Konzipierung des Seniorenplans von einem Fachbeirat begleitet. Dieser setzt sich unter anderem aus verwaltungsinternen Stellen wie dem Pflegestützpunkt, der Gesundheitskoordination und der Altenhilfe- und Sozialplanung sowie Vertreterinnen und Vertretern der Senioren- und Demenzberatungsstellen zusammen. Mitglieder aus Kreistag und Kreisausschuss, des Kreisseniorenbeirates, des Ausländerbeirates, der freien Wohlfahrtspflege, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter der ortsansässigen Pflegedienste und –heime sind dem Beirat ebenfalls angeschlossen.
„Eine Vorstellung des Planes ist für nächstes Jahr Sommer geplant. Das dritte Kapitel, die Handlungsfelder, soll dann alle zwei Jahre überarbeitet und an neue Entwicklungen und Bedarfe angepasst werden“, so Nathalie Hügues abschließend.
Die Beteiligungsveranstaltungen:
• Mittwoch, 22. November 2023, von 15 bis 17 Uhr: Zehntscheune Grebenstein (Obere Hofstraße 13, 34389 Grebenstein)
• Mittwoch, 29. November 2023, von 17 bis 19 Uhr: Haferbachhalle Kaufungen (Am Haferbach 10, 34260 Kaufungen)
• Freitag, 1. Dezember 2023, von 16 bis 18 Uhr: Dorfgemeinschaftshaus Ehlen (Warmetalstraße 13, 34317 Habichtswald)
Information und Anmeldung bis jeweils drei Tage vorher telefonisch unter 0561/1003-1363 oder per Email an nathalie-huegues@landkreiskassel.de
BU: Einige der Mitglieder des Fachbeirates zur Erstellung des Seniorenplans: (von links)
Uwe Larcher, Pflegestützpunkt und Behindertenbeauftragter des Landkreises Kassel, Karl Schäffer, Kreisseniorenbeirat, Wilfried Apel, Kreisseniorenbeirat, Nathalie Hügues, Altenhilfe- und Sozialplanung, Vize-Landrätin Silke Engler, Patricia Ruffini, Demografie-Agentur und Kultur Landkreis Kassel, Elisabeth Wegener, Leiterin des Fachgebiets Alter und Begleitung beim Diakonischen Werk Region Kassel und Theresa Deigmann, Koordinierungszentrum Bürgerengagement Landkreis Kassel.
Landkreis Kassel
Der Kreisausschuss
Wilhelmshöher Allee 19 – 21
34117 Kassel
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0561 1003 - 1855
presse@landkreiskassel.de
Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alia Shuhaiber
Fleur-Chantal Tauber
Laura-Madlein Scharpen
Daniel Bettermann
Landrat Andreas Siebert ehrt Ehrenamtliche in der Kupferkanne
Landkreis Kassel. Anfeindungen, Beleidigungen, Hass: Der Ton auf dem Fußballplatz wird rauer. Als Schiedsrichter hat man es nicht leicht. Man trifft Entscheidungen, die nicht allen Beteiligten schmecken. Dabei erfüllen Schiedsrichter eine wichtige Funktion – sie sorgen für Fairness und das Einhalten der Regeln während der Spiele. Trotzdem erfahren sie selten die Wertschätzung, die ihnen gebührt.
Der Landkreis Kassel hat das Jahr des Schiedsrichters zum Anlass genommen, den 142 ehrenamtlichen Schiedsrichtern, die im Kreisgebiet jedes Wochenende auf den Plätzen pfeifen, Danke zu sagen und sie zu einem Ehrungsabend in die Kupferkanne nach Fuldabrück-Dennhausen einzuladen. Über 100 Ehrenamtliche sind der Einladung von Landrat Andreas Siebert gefolgt und haben gemeinsam einen kurzweiligen Abend mit gutem Essen und einigen Showeinlagen verbracht. "Ohne Sie gibt es keinen Spielbetrieb, nur durch Sie kann Woche für Woche auf den Plätzen im Landkreis Kassel Fußball gespielt werden, dafür möchte ich Ihnen ganz herzlich danken", sagte Landrat Andreas Siebert bei der Veranstaltung. Gemeinsam mit Uwe Koch, Fachbereichsleiter für Schulen, Sport und Mobilität beim Landkreis Kassel übergab der Landrat Auszeichnungen und Präsente.
Für gute Unterhaltung sorgte das Showprogramm des Ballkünstlers Alfred Reindl. Der Höhepunkt des Abends war aber ein Vortrag des prominenten Ehrengastes Lutz Wagner. Der ehemalige Bundesligaschiedsrichter verstand es, die Tücken und Fallstricke des Schiri-Alltags unterhaltsam zu präsentieren. Durch das Zücken von roten und gelben Karten konnten die Kreis-Schiedsrichter beweisen, wie gut Sie das Regelwerk kennen.
Unter allen anwesenden Schiris wurden zudem Fanpoint-Gutscheine und VIP-Tickets für KSV Hessen-Kassel verlost. Der Landkreis Kassel spendierte außerdem je einen Gutschein im Wert von 300 Euro an die Kreisfußballwarte Hofgeismar/Wolfhagen und Kassel, mit denen Schiedsrichter-Lehrgänge finanziert werden können.
Dieser Meldung sind folgende Medien zugeordnet:
Schiri 2023 (Copyright: A. Shuhaiber )
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=270528
Ehrung Schiedsrichter 30 Jahre 2023 (Copyright: A. Shuhaiber)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=270527
Pressekontakt: A. Shuhaiber
Kontaktdaten:
LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de