40 Jahre Partnerschaft zwischen St. Johann in Tirol und Fuldabrück


Bereits im Jahr 2019 bekam die Gemeinde Fuldabrück Besuch aus der Partnerge-meinde St. Johann in Tirol zum 40jährigem Partnerschaftsjubiläum. Im Jahr 2020 sollte der Gegenbesuch von Fuldabrück nach St. Johann erfolgen. Pandemiebedingt konnte dieser leider nicht stattfinden. Erfreulicherweise konnte der Termin nun endlich vom 16. bis 18. September 2022 nachgeholt werden. 24 Fuldabrückerinnen und Fuldabrü-cker machten sich auf die Reise in die Berge, um das Jubiläum gebührend zu feiern.


Alte Freundschaften wurden gepflegt, neue Freundschaften wurden geschlossen


Nach der Ankunft in St. Johann wurden die Zimmer bezogen und die ersten Fuldabrü-ckerinnen und Fuldabrücker machten sich auf den Weg in das St. Johanner Zentrum, wo noch der Wochenmarkt am Hauptplatz besucht werden konnte. Leider spielte das Wetter nicht mit und es fing an zu regnen.
Der erste offizielle Programmpunkt fand dann direkt am Abend statt, wo das Partner-schaftskomitee von St. Johann die Fuldabrücker Gäste in einem Gasthof begrüßte. Die ersten Gespräche kamen schnell in Gange, sodass man sich untereinander besser kennenlernte. Die Begrüßung übernahm Johann Grander, genannt Hans, in seiner Funktion als Partnerschaftsreferent, indem er alle Mitreisenden willkommen hieß und das Wochenendprogramm vorstellte. Leider überbrachte er in diesem Zuge schlechte Nachrichten, da die Wettervorhersage für das kommende Wochenende sehr regne-risch bleiben sollte. Dies sorgte jedoch für keinen Abbruch der Stimmung. Weitere Be-grüßungsworte richtete Peter Fischer, Mitarbeiter der St. Johanner Gemeinde und zu-ständig für Gemeindepartnerschaften, an alle Anwesenden. Die erste kulinarische Überraschung bot die Einladung zum St. Johanner Wursteessen mit Senf, Kren und Semmeln. Der Abend klang mit vielen netten Gesprächen und dem Anstoßen auf das Jubiläum aus.


Am nächsten Tag blieb es leider bei der Wettervorhersage. Es regnete und regnete und regnete. Der erste Programmpunkt sollte jedoch nicht ins Wasser fallen. Um 10 Uhr, beim Treffpunkt vor der Kirche, startete der Ortsrundgang von St. Johann mit Regenjacken und Regenschirmen. Ortspunkte wie die Schulen, der Fuldabrücker Brunnen, die Achenallee, das Kinderbetreuungszentrum KiM (Kinder im Mittelpunkt), die Löwengrube und die Kirche wurden besichtigt. Auf Nachfrage von Herrn Fischer, ob wir weitergehen wollten, nachdem die ersten schon den Regen in den Schuhen spürten, kam die Antwort dies eher nicht zu unterstützen. Entgegen der kleinen Hoff-nung eines Abbruches, kam nur die österreichische Antwort „Ein bisschen noch“. Trotz Regen war diese Tour sehr sehenswert und auch die Stimmung untereinander war super. Aufgewärmt und getrocknet wurde sich anschließend im Museum St. Johann in Tirol. Mit Aussicht auf den wolkenverhangenen Berg „Wilder Kaiser“ gab es dort ein kleines wärmendes Getränk.


Anschließend bestand die Möglichkeit kurz die Kleidung zu wechseln. Dann ging es in Kollonnenfahrt zur Stallenalm auf der Steinplatte. Eine holzige und urige Alm mit Charme in den Bergen. Auf dieser Höhe fiel auch schon der erste Schnee, was Laune zum Einkehren machte. Für die Versorgung wurden zuerst Mitreisende zum Kartoffeln schälen ausgewählt. Weiteres lustiges Treiben bot sich in der Stallenalm. Mit Musik vom Akkordeon und einem Jodelkurs kam bei allen echte Hüttenstimmung auf. Dieser
Hüttenbesuch wird in Erinnerung bleiben, mit viel Gesang, guter Musik und gutem Es-sen und Trinken. Mit guter Laune ging es zurück in den Ort.
Am Abend folgte dann der offizielle Festabend im St. Johanner Hotel Schöne Aussicht. Original österreichische Live-Musik mit Harfe, Akkordeon, Blasinstrumenten und ei-nem Kontrabass begleitete den Festabend. Das traditionelle Knödelbuffet lies keine kulinarischen Wünsche offen. Ansprachen beider Bürgermeister folgten. Nach dem Essen wurde das Tanzbein von gemischten Partnerschaftspaaren geschwungen. Wei-tere Anwesende diesen Abend waren Gemeinderätinnen und -räte von St. Johann, die Inhaberin der bezogenen Unterkunft, sowie Familien und Angehörige. Kleine Gastge-schenke wurden ausgetauscht und nette Gespräche geführt. Der Abend trudelte ge-meinsam aus.


Am Sonntag, dem Abreisetag, fand als letzter Programmpunkt die Fahrt mit dem Bum-melzug durch St. Johann statt. In der einstündigen Fahrt wurde nicht nur der Ortskern, sondern auch die Umgebung etwas erkundet. Dies rundete das Wochenende nochmal ab.


Ab 11:30 Uhr begann dann die Abreise, zurück in die Heimat. Die Fahrt war beschwer-lich aufgrund von viel Verkehr und viel Regen. Wir schauen aber alle erholt und glück-lich auf das Wochenende zurück und freuen uns schon alle lieben Menschen der Part-nergemeinde wiederzutreffen.