Bei der Streuobstwiese hinter dem Wohngebiet „Goldene Aue“ in Dörnhagen wurde kürzlich die in die Jahre gekommene Infotafel durch eine neue ersetzt. Die alte Tafel war witterungsbedingt morsch geworden und durch Sonneneinstrahlung stark ausgeblichen. Um die neue Tafel besser vor direkter Sonne zu schützen, entschied man sich, sie auf der gegenüberliegenden Wegseite aufzustellen.
Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut, das über Jahrhunderte hinweg die Dorfränder Mitteleuropas prägte. Sie dienten früher nicht nur der Versorgung der Bevölkerung mit frischem Obst, sondern boten auch Futter für das Vieh durch die Nutzung des Grasertrags.
Heute sind Streuobstwiesen wichtige Rückzugsorte für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa – dank ihrer vielfältigen Struktur aus Bäumen, Wiesen, Totholz, Baumhöhlen, Blüten und Früchten. Die Kombination aus Licht und Schatten sowie der schonenden, extensiven Bewirtschaftung – meist nur zwei Mähdurchgänge pro Jahr – schafft ein einzigartiges Mosaik an Lebensräumen.
Die neue Tafel informiert Spaziergängerinnen und Spaziergänger nun wieder anschaulich über die Bedeutung dieses besonderen Biotops – ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung und zum Schutz der Natur direkt vor unserer Haustür.